... das sind wir ...
Forschen ... dabei sein ... spielen ... aus Geschichte für das Leben lernen ... alte Sylter Kultur wiederbeleben und erfahrbar machen ... Verbundenheit spüren ... Heimatliebe leben ... Respekt und Demut erfahren ... sich einfach erfreuen ...
... das bewegt uns ...
Bernd Paulsen
spielt Kapitän Uwe Peters (1729 – 1811), der das Haus erbaute, in welchem sich heute das Sylt Museum befindet.
„Der Blick zurück, kann die Sicht auf das ,schwere‘ Leben heute relativieren und die Motivation sein eigenes Dasein mit mehr Gelassenheit zu meistern steigern. Ich freue mich, dass ich diesen Blick in die Vergangenheit mit visualisieren darf!“
Bruno Pischel
spielt den Kapitän Bleick Peter Uwen (1740-1806) der Christen Jens Tamen heiratet.
„Ich freue mich, an einem wunderbaren Ort mit tollen Menschen spielerisch einen Fetzen Inselgeschichte zu erzählen. Und so als Teil vom großen Ganzen den kulturellen Schatz von Sylt zu beleben.“
Corinna Masekowsky
spielt den Badegast Frieda von Maybach, Tochter des preußischen Ministers Albert von Maybach (1822-1904)
"Manchmal jemand anderes sein,
in einer vergangenen Zeit,
an einem hinreißenden Ort,
zusammen mit entzückenden Menschen,
das ist einfach zauberhaft!"
Elke Werning
Inge Rinken (1714-1797), Ehefrau des Schulmeisters der Norddörfer Wilhelm Jensen
"Sylter Heimatgeschichte darstellen zu dürfen und mitzuwirken, Vergangenheit lebendig werden zu lassen, ist eine wunderbare Aufgabe. Diese Arbeit in dieser Gruppe erfüllt mich und macht zufrieden. Davon etwas weiter zu geben, ist ein Geschenk."
Frauke Bengsch
spielt Dürken Petersen (1828-1889), Witwe des Kapitäns Andreas Petersen
"Ich hatte schon viel von "Living-History" gehört und finde es reizvoll, dabei sein zu dürfen. Mein Leben muss immer bunt sein, dazu gehören immer neue Projekte, neue Ideen, neues Input, neue Leute, Herausforderungen und Sichtweisen. Somit ist jetzt eben mal "die Schauspielerei" dran. Ich bin sehr neugierig auf das, was mich erwartet ... unter fachkundiger Leitung und engagierten Leuten."
Hartwig Richter
spielt Jürgen Jens Lorenzen (1759- 1843), den Vater von Uwe Jens Lornsen.
„Diese Arbeit mit Living History läßt mich – als gebürtigem Sylter – eine bisher kaum gekannte Nähe und Verbindung zum Sylt früherer Jahrzehnte und Jahrhunderte und deren Bewohnern spüren.“
Heinz Werning
spielt Wilhelm Jens Matthiesen (1718-1794) aus Keitum, genannt Wilhelm Jensen, Seefahrer und alter Schulmeister der Norddörfer.
"Ich bin einfach neugierig und Lokalkultur der Vergangenheit auf diesem Wege zu präsentieren ist eine tolle Nummer. Die ersten Proben waren spannendes Neuland in einer sympathischen Gruppe und nun versuche ich, meinen Teil zum Gelingen beizutragen – mit Geist und Körper, seniorengerecht!"
Helga Franzen
spielt Erkel, die im Jahre 1780 ihre Freundin
Gondel trifft und viel mit ihr zu beschnacken hat.
"Ich freue mich ein Teil des Ensembles von Living History zu sein. Als gebürtige Sylterin ein Stück historische Geschichte aufleben
zu lassen und persönlich einen Einblick von dem Leben
der Vorfahren meines Mannes, als gebürtigen Friesen, zu bekommen."
Hilke Neunaber
spielt Merret Andreas Hansen (geb. 1792), die 1860 als Bewohnerin des Keitumer Armenhaus aufgeführt ist.
"Ist die Szene noch so klein, prägt sie sich doch größtmöglich ein."
Inken Hansen
spielt Gondel, eine Großmutter mit Sorgen, die im Jahre
1780 ihre Freundin Erkel trifft.
"Als gebürtige Friesin, aufgewachsen mit der Muttersprache, bin ich doppelt motiviert und neugierig, mehr über die Geschichte und die Menschen zu erfahren, die damals in dem wunderschönen und historischen Dorf in Keitum gelebt haben.
Es freut mich sehr, ein Teil von diesem unglaublich spannenden Projekt sein zu dürfen."
Jutta Heide
Spielt Merret Hans Schwennen (1798-1873), Schwester von Schwen Hans Jensen und Mutter von Elisabeth.
"Bei Living History dabei zu sein und zu versuchen ein Stückchen "altes Syltleben" in die Gegenwart zu bringen, ist eine große Herausforderung. Ich freue mich auf diese Erfahrung."
Jutta Vielberg
spielt Christen Jens Tamen (1747-1792), die den Kapitän Bleick Peter Uwen heiratet.
„Für mich als ,Zugezogene‘ ist es eine große Ehre, in die Sylter Tracht schlüpfen zu dürfen und so einen kleinen Teil Inselgeschichte in die Gegenwart tragen zu können.“
Lea Kim Feldner
spielt Elisabeth (1825-1894) die Tochter von Merret Hans Schwennen
„Ich mache bei Living History mit, weil ich es faszinierend finde bei dem Hobby „Theater spielen“ gleichzeitig anderen Menschen etwas über Keitums bzw. Sylts Geschichte mit auf den Weg zu geben.“
Thomas Wrase
spielt Andreas Albert Jansen (1819-1876), Kapitän a.D. und Armenhausvorsteher.
„Living History auf Sylt in Keitum, für jemanden wie mich, der gerne mit Menschen zusammen ist, der gerne Wissen vermittelt und erhält, ist die Einladung von Silke für mich eine große Ehre und ich komme dem gerne nach und freue mich auf diese neue Erfahrung."
Tom Winter
spielt Uwe Jens Lornsen (1793-1838), sogenannter „Freiheitskämpfer“ der Insel.
„Living History ermöglicht mir als Berliner, den Sylter über seine Wurzeln kennenzulernen.“
... unsere Guides
Annette Kühl
„Living History zu begleiten, mich in die Geschichte der Keitumer zu vertiefen und dabei den Gästen die Schönheiten des Dorfes zeigen zu dürfen, ist für mich eine Herausforderung, auf die ich mich freue.“
Christina Lohmann-Schmidt
"Ich freue mich ein Teil dieser bunten Living History Gruppe zu sein.
Die Geschichte von Sylt lebhaft und kreativ darzustellen ist eine schöne Möglichkeit unsere Tradition nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Ich lerne daraus und gebe es ebenso gerne weiter."
Jutta Richter
„Dieses wunderschöne Kapitänsdorf lädt geradezu ein, das Leben und Wirken der Keitumer Persönlichkeiten in ihrem historischen Umfeld mit Ihnen zu teilen. Daran habe ich Freude.“
Silke v. Bremen
„Was für eine Freude, Menschen „an die Hand“ nehmen zu dürfen, um mit Ihnen in ein Stück Sylter Geschichte einzutauchen, die fast vergessen ist, aber unser Leben heute immer noch nachhaltig prägt.“
Sven Lappoehn
„Geschichte zum Anfassen und Erleben. So macht es Spaß unsere Sylter Geschichte an die Gäste und Liebhaber unserer Insel zu vermitteln – und ich lerne auch noch was dabei.“
Das Team
Silke von Bremen
Leitung - Autorin - Regie-Assistenz - Organisation - Guide - Darstellerin - Presse
ist die Initiatorin von „Living History Sylt“. Sie gehört zu den ausgewiesenen Kennern der Sylter Geschichte und ist Vielen durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen und Ihrer langjährigen Tätigkeit als Gästeführerin bekannt. (www.guideaufsylt.de).
Für das Projekt „Living History Sylt“ hat sie jahrelang in Archiven geforscht, um in die Familiengeschichten der Sylter einzutauchen. Kein leichtes Unterfangen, denn das Leben der Adligen, Fürsten und Könige ist erheblich besser dokumentiert als das schwere Dasein armer Bauern, Seefahrer und Prediger. Aber nicht unbedingt spannender…. Und so hat sie wunderbare Geschichten entdeckt, Geheimnisse gelüftet und Mythen durchleuchtet.
Um die Geschichte dieser früheren Bewohner nicht nur zu erzählen, sondern erlebbar zu machen, entwickelte Sie 2009 das erste Living-History Projekt der Insel.
Klaus Esch
Regie
wurde in Hamburg geboren, wo er auch seine Schauspiel-Ausbildung erhielt.
Nach Stationen als Schauspieler und Opernsänger an den Theatern in Trier, Bonn, Hamburg und Lübeck, sowie lange Jahre als Samson in der Sesamstraße (NDR), ist er schließlich Flensburger geworden.
Dort leitete er bis 2019 die Theaterschule und inszenierte regelmäßig an der Niederdeutschen Bühne.
Die Arbeit mit den Laiendarstellern von „Living History“ begeistert ihn, da alle Beteiligten mit Herz und Leidenschaft dabei und offen und dankbar für Vorschläge sind, die Ihnen mehr Sicherheit und damit auch noch mehr Spielfreude bringen.
Tom Winter
Darsteller - Regie-Assistenz - Website
Mit Living History verbindet Tom seine ehemaligen Arbeitsfelder Theater und Sylt-Guide.
Andrea Möller
Office - Organisation
Andrea ist Sylterin und studierte Literatur und Geschichte. Sie war Mitinhaberin einer Eventagentur.
Dank an unsere Unterstützer
- Insel Sylt Tourismus-Service
- Söl’ring Foriining
- Kirchengemeinde Keitum
- ehrenamtliche Helfer, den Keitumern und den Eigentümern der Häuser
- Fotografen, die uns ihre Aufnahmen für die Werbung zur Verfügung stellen
Moritz Luft
Geschäftsführer Sylt Marketing Gesellschaft (SMG)
„Wer die Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft, wer seine Wurzeln vernichtet, kann nicht wachsen. Dieses Zitat des Künstlers Friedensreich Hundertwasser gilt auch oder vielleicht sogar erst Recht für eine moderne und beliebte Urlaubsinsel wie es Sylt zweifelsohne ist. Das Projekt Living History trägt im besonderen Maße dazu bei. Es ist zukunftsweisend, obwohl es in der Vergangenheit spielt. Es schafft Bewusstsein und Identität und das auf sehr kluge und im wahrsten Sinne des Wortes spielerische Art und Weise. Living History ist ein Geschenk sowohl für uns Sylter als auch für unsere Gäste.“
Peter Douven
Geschäftsführer des Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS)
„Geschichte kann nicht nur lehrreich und interessant, sondern auch sehr unterhaltsam sein. Wenn es gelingt, Geschichte so zu präsentieren, dass die Präsentation von ihrer natürlichen Lebendigkeit lebt und das Wissen nahezu unbemerkt unterhaltsam vermittelt, ist die beste Form von „Edutainment“ (entertainment + education) erreicht. Genau das ist für mich „Living History“. Allen Beteiligten um Silke von Bremen weiterhin viel Erfolg!“